Wie oft hat man Ihren Schwung schon umstellen wollen? Aber sind Sie dadurch konstanter geworden? Ich bringe Ihnen bei, vom Ballflug auf den Treffmoment zu schließen und nur so viel zu ändern, dass der Schläger richtig an den Ball kommt. Nach dem Lösen des aktuellen Problems (Slicen, Toppen etc.) lernen Sie bei mir, wie Sie sich künftig selbst helfen können. Mein Ziel lautet, mich schnell überflüssig zu machen und Sie zu Ihrem eigenen Golflehrer.

Egal, welche Fehlschläge Sie plagen — Slices, fette Treffer, keine Längen — an einer Erkenntnis führt kein Weg vorbei: Der Schwung ist lediglich Mittel zum Zweck. Den Ball interessiert nur, wie der Schläger an den Ball kommt, nicht wie schön oder lehrbuchmäßig Sie schwingen. Wer das versteht, trainiert ganz anders als alle anderen. Dieses Video haben bereits 700.000 Golfer angeschaut. Sie sehen den Golfschwung seitdem mit anderen Augen.

R

Bei mir sind Sie richtig,

  • wenn Sie mit Ihren Schlagergebnissen unzufrieden sind,
  • rechtsrum spielen (Anfänger bis Tourspieler),
  • Golfbücher lesen oder Golfvideos anschauen,
  • Ihren Schwung mit dem Handy selbst aufnehmen,
  • Ihren Lehrern auch mal widersprechen,
  • trotz Ehrgeiz über Ihre Fehlschläge und sich lachen können.
Q

Bei mir sind Sie falsch,

  • wenn Sie anderen zuliebe Unterricht nehmen,
  • Korrekturen suchen, um sie unreflektiert umzusetzen, 
  • jede Woche eine Stunde möchten (betreutes Üben),
  • nur »schöner« oder »richtiger« schwingen wollen,
  • Positives Denken, Visualisieren oder Schlagroutinen lernen wollen,
  • gerne Spielstunden auf dem Platz hätten.

Das Problem: Golf kann extrem frustrierend sein: Selbst wenn der Ball mal brauchbar fliegt, ist es oft schon auf den zweiten Neun vorbei. Der Ball macht plötzlich, was er will: Pulls und Slices, Topper und fette Schläge wechseln sich fröhlich ab. Außerdem erzählt einem jeder etwas anderes — zehn Pros, elf Meinungen. Ich gebe Ihnen eine zwölfte: Ihr Problem ist nicht mangelnde Konstanz im Schwung, sondern Ihre Technik ist konstant verkehrt. Bisweilen gleichen sich die Fehler eben miteinander aus. Ich empfehle dreierlei:

Lösung 1/3: Um meine Korrekturen überhaupt aufnehmen zu können, wollen zunächst alle Störfaktoren beseitigt werden. Die haben sich im Kopf als diverse Mythen manifestiert. Diese Klischees brauche ich aber nicht bei jedem Schüler einzeln im Unterricht am Fleesensee aufzulösen. Schauen Sie sich einfach dieses Video an, in dem ich das Wichtigste zusammengefasst habe. So können wir in meiner Hütte gemeinsam einen fliegenden Start hinlegen.

Lösung 2/3: BISK ist ein Akronym, das ich mir vor 25 Jahren ausgedacht habe und das die Ausbildung der Pros in Deutschland stark beeinflusst hat. Es steht für: Ballflug, Impact, Schläger, Körper. Aus dem Ballflug schließt man auf die Treffmomentfaktoren; danach versucht man zu ergründen, was der Schläger gemacht hat, um diesen Treffmoment zu erzeugen. Als letztes identifiziert man die Bewegungen des Körpers (Rumpf, Beine, Arme, Hände etc.), die für die Schlägerbewegungen verantwortlich waren.

Lösung 3/3: Nach der richtigen Analyse brauchen die meisten Golfer noch Hilfe beim Umsetzen. Hier ist der Didaktiker im Lehrer gefragt — oder eben der Autodidaktiker, wenn Sie sich selbst unterrichten. In dem Video geht es u.a. um Empathie, Feedback, die Schwierigkeit der Anforderungen, deduktives vs. induktives Lernen, Trainingsmittel und um die paradoxe Intervention.

Damit Sie nicht die Katze im Sack zu kaufen brauchen, können Sie sich hier vier Golfstunden anschauen. Das verwendete Video-System habe ich vor 20 Jahren mitentwickelt. Inzwischen liefert es innerhalb einer Sekunde nach dem Schlag 300 Bilder pro Sekunde in HD. Aus diesem Grund habe ich schon über eine Million Schwünge auf Video gesehen. Als Ergänzung nutze ich auch ein Radar-System. Das kann Video-Feedback jedoch nie ersetzen, weil es nur zeigt, was im Treffmoment verkehrt war, aber nicht warum. Ein Puttlab zur Radar-Analyse Ihres Puttens steht übrigens auch in meiner Hütte.

Eine Stunde

Eine Golfstunde genügt, um Ihr größtes Problem zu beseitigen: Ihren Slice, Ihre Sockets oder das Löffeln. Einen Draw oder einen Ball-Boden-Kontakt kann fast jeder in 45 Minuten erlernen.

Zwei Stunden

Kommen Sie von außen an den Ball und löffeln, halten Sie sich 2 Stunden an 2 Tagen frei. Das ist effektiver als eine Doppelstunde, weil sie dann zwischen den Stunden üben können.

Drei Stunden

Möchten Sie lernen, wie Sie sich künftig selbst helfen können? Wähnen Sie sich als Langsamlerner? Oder plagt Sie noch Ihr kurzes Spiel, buchen Sie gerne 3 Stunden an 3 Tagen.

Weitere Stunden

Mehr Unterricht braucht keiner. Wundern Sie sich auch nicht, wenn ich Ihnen schon nach 2 Stunden sage, dass die 3. storniert werden kann. Ich bin Golflehrer und kein Verkäufer.

Wenn Sie zu zweit kommen (Ehepaare, Freunde, Vater und Sohn etc.), bietet sich Folgendes an: Sie kommen am besten gemeinsam zu einer Doppelstunde und wir wechseln zweimal hin und her. Der jeweils Pausierende kann sich erholen oder alleine weiter üben. Die 45 Minuten kosten immer 200 Euro, egal wie viele Personen kommen. Mehr als drei Golfer in 45 Minuten werden jedoch schwierig. Manchmal kommen auch Mannschaften nur für die Schwunganalyse (bisweilen mit Trainer), und da schaffe ich 6-8 Golfer in 90 Minuten.

Was sagen meine Schüler?

Bei Google Maps finden Sie derzeit 159 Bewertungen meines Unterrichts. Fast alle haben ihre Meinung unter ihrem richtigen Namen veröffentlicht — manche sogar mit Bild. Die Quote unzufriedener Schüler ist extrem gering, aber es gibt beispielsweise auch eine Zwei-Sterne-Bewertung. Wegen der Rundung auf eine Nachkommastelle liegt der Durchschnitt aber noch bei 5,0. Hier die letzten zehn Rezensionen:

 


»Vor ziemlich genau einem Jahr bin ich nach unzähligen Trainerstunden bei mehreren Pros das erste Mal an den Fleesensee zu Oliver Heuler gereist – mit hochgesteckten Erwartungen. Ich hatte nicht erwartet, dass diese durch den Konsum zahlreicher Videos, DvDs, Bücher und Internetbeiträge genährten Erwartungen übertroffen werden könnten. Aber Oliver Heuler hat diese Erwartungen bei weitem übertroffen: Er hat meinen Golfschwung mit großer Präzision anschaulich und gut nachvollziehbar analysiert. Dabei hat er zwischen Hauptfehlern und unbedeutenden Abweichungen vom ›idealtypischen Schwung‹ unterschieden. Er hat exakte Angaben gemacht, woran ich meine Fehler auf dem Platz erkenne und woran ich künftig arbeiten sollte. Außerdem hat er mir empfohlen auf zwei weitere schon gebuchte Trainerstunden zu verzichten. (›Dafür sehe er gegenwärtig keinen Bedarf.‹)
Vor gut 2 Wochen war ich wieder am Fleesensee zur ›Jahreskontrolle‹. Und wieder hat Oliver Heuler auf seine sehr sympathische, zugewandte Weise seinen außergewöhnlichen Golfunterricht erteilt: Präzise Schwunganalyse, Übungen zur Vermeidung der Hauptfehler und exakte Handlungsanweisungen zur Selbsthilfe für die Zukunft. So hat er mir diesmal das ›parametrische Schlagen‹ empfohlen, das mir schon in der Trainerstunde mit dem Eisen 8 einen Längengewinn von 13 m auf 138 m brachte.«

Axel Christochowitz, Oktober 2022


Meine Quintessenz der Unterrichtsstunde: Oliver Heuler ist angenehm uneitel, professionell und zugewandt. Dabei hat er Humor, jedenfalls meinen Humor. Nach der Unterrichtsstunde bei Oliver Heuler weiß ich, was ich in Zukunft tun muss, um zu lernen, die Golfschläger, technisch richtig zu schwingen. Man merkt dem Mann an, dass er auch nach 10.000 Schülern noch ein echtes Interesse an seinem jeweiligen Schüler hat – und genau das unterscheidet Oliver Heuler von den allermeisten Golflehrern; jedenfalls von den Golflehrern, die ich kennengelernt habe. Oliver Heuler drängt seinen Schülern keine Stunden auf. Er möchte die Schüler i.d.R. erst wiedersehen, wenn sich ein neues, konkretes Problem in deren Golfschwung eingestellt hat. Auch das ist selten.

Limoeiro, Oktober 2022

Erwartungen übertroffen! Sympathisch, professionell und auf den Punkt gebracht. Die Stunde mit Oliver Heuler war sehr intensiv. In kürzester Zeit hat Oliver meine Schwungfehler erkannt und kann die Korrekturen so gut vermitteln, dass ich diese schnell umsetzen konnte. Es gab sehr viele Informationen, die ich mir dank Videoaufzeichnung nochmals in Ruhe ansehen kann. Eine Trainerstunde, die ich dieser Form noch nicht erlebt habe und wirklich jeden Cent werden ist, vielen Dank! Ich kann Oliver Heuler unbedingt weiterempfehlen, das hat richtig Spaß gemacht.

Dario Bruno, September 2022

»2.5 Wochen sind nun vergangen, seit ich 2 Trainingseinheiten bei Oliver in Anspruch genommen habe. Ich bin immer noch begeistert und frage mich, warum ich mich nicht schon lange vorher dazu durchgerungen habe bei ihm vorstellig zu werden. Seit 15 Jahren spiele ich Golf und kämpfte immer mit einer zu flachen Ebene im Abschwung. Etliche hunderte, wenn nicht tausende von Euros habe ich in der Zwischenzeit in etliche Trainingsstunden investiert, um doch immer und immer wieder ins alte Muster zu verfallen. Nach den Einheiten mit ihm habe ich endlich einen Weg gefunden mich selbst zu korrigieren und viel wichtiger: mich selbst adäquat zu trainieren. Natürlich wird es dauern, bis die neuen Bewegungen automatisiert sind, aber der Weg ist nun klar und meine Motivation umso stärker. Alle, die sich fragen, ob es sich lohnt bei Oliver Stunden zu buchen: ES TUT ES! Ich bin kein Pro, spiele aber selbst ein niedriges HC. Meiner Ansicht nach vermittelt er auf eine perfekte Art und Weise das nötige Rüstzeug, um sowohl den reinen Hobbyspieler, der am WE mit seinen Freunden zum Spaß Golf genießen will als auch den ambitionierten Turnier Spieler deutlich zu verbessern. Und wer denkt, es sei teuer: die Einsparungen in der Folge wiegen die Investition in jedem Fall auf. Olivers Didaktik, Erfahrung und die eingesetzte Technologie helfen unglaublich einfach zu verstehen, was warum und wie verändert wird, um sich zu verbessern. Und es hat dabei auch noch unglaublich viel Spaß gemacht. Die Stunde kann man mit seinem Smartphone aufnehmen und muss sich somit nicht nur auf sein Gedächtnis verlassen. Grundvoraussetzung: man sollte offen sein für Veränderung und sich die Zeit geben daran zu arbeiten. Die Möglichkeit auch Videos zu ihm zu schicken runden das für mich perfekte Paket ab. Egal wie weit weg ich bin, ich komme auf die eine oder Art und Weise wieder auf ihn zurück.
Fazit: Sowas von eine klare Empfehlung für einen Trip an den wunderschönen Fleesensee (Schlosshotel!) samt Umgebung mit ein paar Stunden mit Oliver. Er hebt das Spiel auf ein neues Level!«

Wasi, September 2022


»Vorab flogen meine Bälle weit, aber sehr stark und sehr oft nach rechts, man nennt es Slice habe ich gelernt. Nach 5 Minuten wurde mein Problem erkannt und mir nachvollziehbar und logisch erklärt. Ich konnte nach einigen Versuchen und Anleitungen von Oliver Heuler dies das erste Mal umsetzen. Ich musste jetzt Hooks schlagen, also nach links. Nach der ersten Stunde habe ich also den ganzen Tag erfolgreich nach Links geschlagen, meine Hooks waren ziemlich gleichmäßig und wiederholbar. Über einen geraden Ballflug habe ich mich schon fast geärgert, denn die Aufgabe waren Hooks.

Am nächsten Tag ging es darum, im Treffmoment mit den Händen vor den Ball zu kommen. Das war schon wesentlich schwieriger. Danach wieder den ganzen Tag diese Übung durchgeführt, inkl. die vom ersten Tag beibehalten. Jetzt flogen die Bälle gerade und wenige leicht nach links, aber kein einziger mehr nach rechts. Wow, das war ein Erlebnis und ein absolut tolles Gefühl. Früher war ich froh, wenn der Ball nicht im gegenüberliegenden Fairway lag.

Letzter Tag, Zusammenfassung, alles noch mal nachjustiert, nochmals alles erklärt und was mich total begeistert, die Tatsache, wie ich greifen muss und wie viel ich bewusst mit den Händen vor den Ball kommen muss. So kann ich aber den Ballflug zumindest in der Richtung selbstständig beeinflussen. Das setzt aber viel Training voraus, um das auf einen geraden Ballflug einzustellen.
Oliver Heuler hat mich aus dem Sumpf gezogen, hat mir gezeigt, auf was es ankommt, und hat mir die Werkzeuge mitgegeben, wie ich was, wann und wo beeinflussen kann, und das war für mich unbezahlbar.«

Lorenz Hornfeck, August 2022


»Nach 5 per Video aufgezeichneten Schlägen konnte Oliver 3 Schwächen identifizieren, die er so verständlich erklärte, sodass ich sie in 20 Minuten abstellen konnte. Effektiver geht’s nicht! Bei Oliver Heuler passt alles: Kompetenz, Didaktik und Empathie. Vielen Dank für die tolle Erfahrung.«

Deitermann Alex, September 2022


»Inspiriert durch die stimmigen YouTube-Videos, die Oliver kostenlos ins Netz stellt, konnte ich meine skeptische bessere Hälfte davon überzeugen ein paar Trainingsstunden zu buchen. Wir fuhren daher mit dem WOMO von Wels aus die 800Km für eine Woche an den Fleesensee.
Wie schon in anderen Rezessionen beschrieben, konnte Oliver den Slice innerhalb einer guten Stunde in einen geraden Schlag verwandeln. Die Videoanalysen, die voll verständlich erklärt werden, sind echt der Hammer – es ist ohne Übertreibung “Lernen im Zeitraffer”. Man wird von Oliver zu seinem eigenen Lehrer ausgebildet – jetzt kann man Fehlschläge besser einschätzen und sofort korrigieren. Die 20 m, die der Driver jetzt länger geht, nimmt man gerne mit. Es sind die neuen Schlagweiten natürlich eine Umstellung, aber wer will nicht immer länger und länger.
Nochmals vielen Danke an Oliver, der mit seiner lockeren, sympathischen Art die Trainingseinheiten kurzweilig gehalten hat. Das Zusammenfassungsvideo, dass obligatorisch aufgenommen wird, ist als Gedächtnisstütze voll prima. Darum 5 Stars mit einem dicken “+”.«

Wolfgang Grüll, September 2022


»Inspiriert durch sein Buch ›Jenseits der Moral‹, das mir auf unterhaltsame Art einige persönliche Einsichten und Erkenntnisse zu den Themen LSD und FDH gab, vereinbarte ich ein Training bei Oliver Heuler, um mir bei der Ursachenforschung meines LRB – Latenter Rechts Ball helfen zu lassen. So fuhr ich Mitte Juni an den Fleesensee. Ich wurde nicht enttäuscht. Nach 3 Stunden, kehrte ich mit drei konkreten Korrekturen und Videomaterial inkl. Hinweisen, auf was ich bei der Analyse eines Videos achten soll, wieder nach Hause zurück.
Mein Fazit: Erstmal, Oliver hat nicht meinen kompletten Schwung umgestellt :-). Die 3 Stunden können nicht alles heilen und jeden Ball perfekt zum Fliegen bringen. Also, weiteres eigenes Training bleibt nicht aus ;-). Allerdings, habe ich jetzt mehr Spaß dabei, werde auch zu Hause Videos machen und ›versuchen‹, mich aufgrund der gewonnenen Erkenntnisse zu analysieren.
Und wenn ich es dann noch schaffe, ‘die Kette, die meinen Kopf fixiert und die Scheuklappen’ zu lösen und meinem Ball mal so richtig lange hinterher zu schauen … :-).
Nochmals Danke Oliver!«

Monika, Juli 2022


»Ich habe bei Oliver mal eine Golfstunde im Rahmen seiner Golflehrer-Ausbildung gemacht. Dort hat mir einer seiner Lehrlinge eine Golfstunde gegeben, während er selbst und weitere Lehrlinge das Ganze beobachtet haben.

Anschließend gab es eine Diskussion zu der Stunde, bei der ich ebenfalls noch anwesend war und auch Feedback geben durfte. Danach hat Oliver mit mir weitertrainiert, weil er andere Korrekturvorschläge als sein Auszubildender hatte. Das war die spannendste Golfstunde, die ich je hatte.

Was mich daran faszinierte, war seine Art, sein Wissen weiterzugeben. Sein Interesse, mit der bestmöglichen Didaktik, den Schüler möglichst schnell und gut zu verbessern, hat bei mir damals bleibenden Eindruck hinterlassen (vor allem, weil er keinen Anspruch darauf hatte, immer die beste Lösung parat zu haben).

Ich habe bisher noch keine Golftrainer erlebt, der sich so viel Gedanken zu Didaktik macht und sich auch nach so vielen Jahren immer noch überlegt, wie er seine Lehrmethoden weiter verbessern kann — ganz im Sinne des Schülers.«

Dirk Illenberger, Juni 2022


»Das wichtigste Ergebnis vorweg: mein Sohn hat endlich wieder Spaß am Golfsport. Nach fast 8 Jahren Kinder- und Jugendtraining in zwei verschiedenen Clubs hat ein fürchterlicher Slice ihm zuletzt jede Spielfreude und Motivation genommen. Ob die heimischen Trainer nicht willens oder in der Lage waren, den Slice zu korrigieren, vermag ich nicht zu beurteilen. Oliver Heuler aber kann es. Und zwar in 50 Minuten, die Stunde endete mit einigen Hooks. Auch später auf den herrlichen Plätzen am Fleesensee festigte sich das Erlernte. Natürlich gab es immer wieder mal Fehlschläge, aber es scheint jetzt kein unabänderliches Schicksal mehr zu sein. Oliver Heuler vermittelt eine Idee vom Schwung, den zugrunde liegenden Fehlern und den erforderlichen Korrekturen, sodass man ihn eigentlich immer mit dabei hat! Der Trainer zu Hause hat nicht schlecht gestaunt, als mein Sohn beim Training seinen ersten Draw vom Boden geschlagen hat!
Auch mir als Besitzer von 4 Oliver Heuler DVDs hat die danach spontane Golfstunde (meine erste seit über 8 Jahren) noch viele Erkenntnisse gebracht. Für uns steht der gemeinsame Spaß am Golfsport als Familie im Vordergrund und der ist jetzt auf jeden Fall da! Und es ist ja auch schön, wenn nicht nur ein Schlag, sondern gleich mehrere in Folge gelingen!
Ausgerechnet auf dem schweren Schlossplatz haben wir beide unsere Handicaps (54 und 11) unterspielt.
Am besten hat mir die angenehme Atmosphäre gefallen, in der wir empfangen wurden. Auch der Austausch von Gedanken über Erziehung, Medizin, Philosophie etc. weit über den Golfsport hinaus am Ende bzw. nach der Stunde war sehr anregend. Das war zwar gar nicht Teil der Stunde, hat das Ganze aber zusätzlich in sehr angenehmer Erinnerung gelassen.
Viele liebe Grüße aus ›dem tiefen Westen‹!«

Joerg Walther, Juni 2022

Häufig gestellte Fragen

Was kostet der Unterricht?

45 Minuten Unterricht kosten bei mir 200 €. Es gibt bei mir keine Zehner-Karten oder andere Rabatte, aber eine Geld-zurück-Garantie (siehe nächste Frage). Ich habe kein Kartenlesegerät, deshalb kann ich nur Bargeld nehmen (gerne auch CHF). Im Dorfzentrum in Göhren-Lebbin gibt es notfalls einen Geldautomaten.

Wie funktioniert das mit der Geld-zurück-Garantie?

Meine Geld-zurück-Garantie ist kein Marketing-Gag, sondern mir ganz wichtig: Wenn Sie nicht zufrieden sind, möchte ich dafür kein Geld bekommen. Sie entscheiden auch ganz alleine über Ihre Zufriedenheit und müssen Ihre Unzufriedenheit nicht begründen. Wenn Sie weder vollkommen unzufrieden noch vollkommen zufrieden waren, können auch einen beliebigen Teilbetrag zahlen, denn ich möchte nur so viel Geld, wie Sie gerne geben.

Darf ich auch als Anfänger kommen?

Meine Freude am Unterricht steigt nicht mit sinkender Vorgabe meiner Schüler. Ich war lange Nationaltrainer, und ich habe damit freiwillig aufgehört, weil ich es reizvoller finde, in kürzerer Zeit größere Verbesserungen erzielen zu können. Sie sind also willkommen, egal wie unerfahren oder ungeschickt Sie mit dem Golfschläger umgehen. Und glauben Sie mir: Ich habe schon alles gesehen. Ein Anfänger hat beispielsweise in seiner ersten Stunde den Ball bei einem Meterputt viermal verfehlt.

Wie läuft eine Golfstunde in der Regel ab?

Idealerweise habe ich nach 10 Minuten Ihr Problem diagnostiziert, nach 15 haben Sie alles verstanden. Nach 30 gelingt Ihnen die neue Bewegung erstmalig, und der Ball belohnt Sie. Nach 40 fühlt sich alles weniger fremd an, und in den letzten 5 gibt’s noch eine Zusammenfassung für Ihr Handy.

Ich will mich auch fitten lassen — mache ich das vor oder nach dem Unterricht?

Wenn Sie sich demnächst fitten lassen wollen (angepasste Schläger kaufen) und sich die Frage stellen, empfehle ich, es nach dem Unterricht zu tun. An meinen Korrekturen wird sich nichts ändern, selbst wenn Sie mit suboptimalem Equipment kommen. Aber vielleicht kann ich Ihnen einen Neukauf ja ausreden, oder ich empfehle Ihnen, mit dem Fitten noch etwas zu warten, bis meine Korrekturen so verinnerlicht sind, dass sie auch beim Fitten schon abrufbar sind? Ich selbst biete übrigens kein Fitting an, obwohl ich mal eine Ausbildung dazu absolviert habe. Damit man das ordentlich hinbekommt, muss man es jeden Tag machen. Das überlasse ich dann lieber anderen.

Warum kann ich als Linkshänder keinen Unterricht bekommen?

Mein Videosystem und meine Hütte sind nur für Golfer ausgelegt, die rechts herum spielen (Handschuh links, linker Fuß näher am Ziel als der rechte). Wenn Sie als Linkshänder rechts herum spielen, können Sie natürlich gerne kommen. Da im Jahr nur eine Handvoll Linkshand-Golfer nach Unterricht fragen, würde sich ein Umbau nicht rechnen. Sollten Sie zu zweit kommen und einer von Ihnen Linkshand-Golfer sein, nimmt sie oder er einfach Unterricht bei Moritz Rossa. Das geht meist zeitgleich. Oder Sie buchen nacheinander Unterricht, dann kann der jeweils andere beim Unterricht zuschauen. Das ist weder bei Moritz noch bei mir ein Problem. Gerne gebe ich Linkshand-Golfern auch Fernunterricht. Die Voraussetzungen hierfür können Sie auf dieser Seite nachlesen.

Warum können Kinder keinen Unterricht bekommen?

Nach fünf Jahren hauptamtlicher Tätigkeit als Landes- und Nationaltrainer habe ich erkannt: Mein Talent liegt in der Erwachsenen-Fortbildung. Ich habe vor 23 Jahren beim DGV gekündigt und seitdem kein einziges Jugend- oder Mannschaftstraining mehr geleitet. Ich bin außerdem kein Freund von Erziehung und Schulpflicht. Aus meiner Sicht werden dort durch Zwang und Fremdmotivierung Lernfreude, Neugier, Eigenmotivation und Intelligenz zerstört, zumindest aber beschädigt. Die meisten Kinder und Jugendlichen entwickeln deshalb eine für mich verständliche Abneigung gegenüber Lehrern und Erwachsenen.

Nach dem Ausbilden von 50 Lehrlingen habe ich auch da einen Schlussstrich gezogen, denn selbst die meisten Abiturienten mit Golfleidenschaft brauchen einige Jahre, um sich aus dem Modus der Fremdsteuerung zu lösen. Wie sehr das Thema Lernen belastet ist, zeigt sich oft schon an der Reaktion auf nur einen Fehlschlag. Aus diesem Grund möchte ich meine begrenzte Lebenszeit lieber dort investieren, wo ich am meisten Freude erzeugen kann. Ungewöhnlich eigenständige und eigenmotivierte Jugendliche, die mir ihren Schwung schicken und sich selbst unterrichten wollen, können das gerne tun. Hier die Informationen dazu.

Wo kann ich übernachten?

In einem dieser Hotels (Ferienwohnungen) übernachten übrigens 95 Prozent meiner Schüler:
https://schlosshotel-fleesensee.com/ (3 Min. vom Golfclub, Shuttle-Service)
https://www.tui-blue.com/de/de/hotels/tui-blue-fleesensee/ (traumhafte Lage am Fleesensee, 6 Min. vom Golfclub)
https://www.robinson.com/de/de/cluburlaub/deutschland/fleesensee/club-details/ (zu Fuß vom Golfclub zu erreichen)
https://beechresort-fleesensee.com/ (Ferienwohnungen, zu Fuß vom Golfclub zu erreichen)
https://www.fleesensee-resort.de/ (direkt am Fleesensee, 6 Min. mit dem Auto zum Golfclub)
https://maremueritz.com/ (25 Minuten entfernt in Waren, aber atemberaubende Lage)
https://urlaub-rund-um-die-mueritz.de (Ferienwohnungen)

Für Gäste mit Wohnmobil gibt es auch einen Camping-Platz, der nur einen Drive von meiner Hütte entfernt ist.

Gibt es Komplett-Angebote (Unterricht, Übernachtung, Greenfee)?

Nein, das biete ich nicht an. Der Golfclub bietet aber Greenfee-Pakete mit Übernachtungen in Kooperation mit dem Schloss-Hotel und dem Beech-Hotel an. Überlegen Sie sich aber, ob Sie sich mit Greenfees schon festlegen wollen. Aus meiner Sicht spricht nichts dagegen, neben dem Unterricht auch zu spielen. Wichtig dabei: den Golfplatz nicht zur Driving-Range zur machen und dort am Schwung zu arbeiten. Spielen Sie dort lieber mit ihrem gewohnten Schwung und gehen Sie anschließend noch mal auf die Range zum Üben. Unterschätzen Sie es aber auch nicht, was es heißt, drei Tage lang, sich vor dem Unterricht einzuschlagen, dann eine Golfstunde zu nehmen, 18 Löcher zu spielen und danach noch mal zu üben. Es hat wenig Wert, wenn Sie am dritten Tag auf dem Zahnfleisch in meine Hütte gekrochen kommen.
Startzeiten gibt es bei uns immer genügend. Die können Sie auch in der Saison immer noch spontan bekommen. Bei 73 Löchern sind wir nie ausgebucht.

Wo liegt der Fleesensee?

Zwischen Berlin und Hamburg liegt die Mecklenburger Seenplatte, und einer der rund tausend Seen ist Deutschlands größter: die Müritz. Praktisch alle Gewässer wurden von der letzten Eiszeit mit klarem Wasser gespeist und sind durch unzählige Flüsse und Kanäle miteinander verbunden. Dieses Angebot schätzen nicht nur Wildgänse und Fischotter, Biber und Störche, Kraniche und Seeadler, sondern man sieht bisweilen auch den ein oder anderen Schwimmer, Segler, Kanu- oder Hausbootfahrer. Wer das Wasser lieber von Weitem genießt, der kann ein 700 km langes Radwegenetz nutzen oder die zahllosen Wanderwege, die durch den Müritz-Nationalpark und vier Naturparks führen. Dabei stößt man immer wieder auf liebevoll restaurierte Schlösser und Herrenhäuser. Eines davon ist das Schlosshotel, in dem die meisten meiner Schüler übernachten.