Wie oft hat man Ihren Schwung schon umstellen wollen? Aber sind Sie dadurch konstanter geworden? Eben. Ich bringe Ihnen bei, vom Ballflug auf den Treffmoment zu schließen und nur so viel zu ändern, dass der Schläger richtig an den Ball kommt. Nach dem Lösen des aktuellen Problems (Slicen, Toppen etc.) lernen Sie bei mir, wie Sie sich künftig selbst helfen können. Mein Ziel lautet, mich schnell überflüssig zu machen und Sie zu Ihrem eigenen Golflehrer.
Egal, welche Fehlschläge Sie plagen — Slices, fette Treffer, keine Längen — an einer Erkenntnis führt kein Weg vorbei: Der Schwung ist lediglich Mittel zum Zweck. Den Ball interessiert nur, wie der Schläger an den Ball kommt, nicht wie schön oder lehrbuchmäßig Sie schwingen. Wer das versteht, trainiert ganz anders als alle anderen. 700.000 Golfer haben dieses Video angeschaut und sehen den Golfschwung seitdem mit anderen Augen.
Bei mir sind Sie richtig,
- wenn Sie eigenmotiviert und über 18 Jahre alt sind,
- rechtsrum spielen (Anfänger bis Tourspieler),
- Ihren Schwung mit dem Handy selbst aufnehmen,
- Golfbücher lesen oder Golfvideos anschauen,
- Ihren Lehrern auch mal widersprechen,
- offene Fragen oder Probleme haben,
- trotz Ehrgeiz über Fehlschläge und sich lachen können.
Bei mir sind Sie falsch,
- wenn Sie anderen zuliebe Unterricht nehmen,
- Korrekturen suchen, um sie unreflektiert umzusetzen,
- jede Woche eine Stunde möchten (betreutes Üben),
- nur »schöner« oder »richtiger« schwingen wollen,
- Positives Denken, Visualisieren oder Schlagroutinen lernen wollen,
- gerne Spielstunden auf dem Platz hätten,
- es nicht ertragen, sich auf Video anzusehen.
Das Problem
Golf kann extrem frustrierend sein: Selbst wenn der Ball mal brauchbar fliegt, ist es oft schon auf den zweiten Neun vorbei. Der Ball macht plötzlich, was er will: Pulls und Slices, Topper und fette Schläge wechseln sich fröhlich ab. Außerdem erzählt einem jeder etwas anderes — zehn Pros, elf Meinungen. Ich gebe Ihnen eine zwölfte: Ihr Problem ist nicht mangelnde Konstanz im Schwung, sondern Ihre Technik ist konstant verkehrt. Bisweilen gleichen sich die Fehler eben miteinander aus. Ich empfehle dreierlei:
Lösung 1 von 3
Um meine Korrekturen überhaupt aufnehmen zu können, wollen zunächst alle Störfaktoren beseitigt werden. Die haben sich im Kopf als diverse Mythen manifestiert. Diese Klischees brauche ich aber nicht bei jedem Schüler einzeln im Unterricht am Fleesensee aufzulösen. Schauen Sie sich einfach dieses Video an, in dem ich das Wichtigste zusammengefasst habe. So können wir in meiner Hütte gemeinsam einen fliegenden Start hinlegen.
Lösung 2 von 3
BISK ist ein Akronym, das ich mir vor 25 Jahren ausgedacht habe und das die Ausbildung der Pros in Deutschland stark beeinflusst hat. Es steht für: Ballflug, Impact, Schläger, Körper. Aus dem Ballflug schließt man auf die Treffmomentfaktoren; danach versucht man zu ergründen, was der Schläger gemacht hat, um diesen Treffmoment zu erzeugen. Als letztes identifiziert man die Bewegungen des Körpers (Rumpf, Beine, Arme, Hände etc.), die für die Schlägerbewegungen verantwortlich waren.
Lösung 3 von 3
Nach der richtigen Analyse brauchen die meisten Golfer noch Hilfe beim Umsetzen. Hier ist der Didaktiker im Lehrer gefragt — oder eben der Autodidaktiker, wenn Sie sich selbst unterrichten. In dem Video geht es u.a. um Empathie, Feedback, die Schwierigkeit der Anforderungen, deduktives vs. induktives Lernen, Trainingsmittel und um die paradoxe Intervention.
Videos meines Unterrichts
Damit Sie nicht die Katze im Sack zu kaufen brauchen, können Sie sich hier vier Golfstunden anschauen. Das verwendete Video-System habe ich vor 20 Jahren mitentwickelt. Inzwischen liefert es innerhalb einer Sekunde nach dem Schlag 300 Bilder pro Sekunde in HD. Aus diesem Grund habe ich schon über eine Million Schwünge auf Video gesehen. Als Ergänzung nutze ich auch ein Radar-System. Das kann Video-Feedback jedoch nie ersetzen, weil es nur zeigt, was im Treffmoment verkehrt war, aber nicht warum. Ein Puttlab zur Radar-Analyse Ihres Puttens steht übrigens auch in meiner Hütte.
Eine Stunde
Eine Golfstunde genügt, um Ihr größtes Problem zu beseitigen: Ihren Slice, Ihre Sockets oder das Löffeln. Einen Draw oder einen Ball-Boden-Kontakt kann fast jeder in 50 Minuten erlernen.
Zwei Stunden
Kommen Sie von außen an den Ball und löffeln, halten Sie sich 2 Stunden an 2 Tagen frei. Das ist effektiver als eine Doppelstunde, weil sie dann zwischen den Stunden üben können.
Drei Stunden
Möchten Sie lernen, wie Sie sich künftig selbst helfen können? Wähnen Sie sich als Langsamlerner? Oder plagt Sie noch Ihr kurzes Spiel, buchen Sie gerne 3 Stunden an 3 Tagen.
Weitere Stunden
Mehr Unterricht braucht keiner. Wundern Sie sich auch nicht, wenn ich Ihnen schon nach 2 Stunden sage, dass die 3. storniert werden kann. Ich bin Golflehrer und kein Verkäufer.
Was sagen meine Schüler?
Bei Google Maps finden Sie derzeit 159 Bewertungen meines Unterrichts. Fast alle haben ihre Meinung unter ihrem richtigen Namen veröffentlicht — manche sogar mit Bild. Die Quote unzufriedener Schüler ist extrem gering, aber es gibt beispielsweise auch eine Zwei-Sterne-Bewertung. Wegen der Rundung auf eine Nachkommastelle liegt der Durchschnitt aber noch bei 5,0. Hier die letzten zehn Rezensionen:

Wo liegt der Fleesensee?
Zwischen Berlin und Hamburg liegt die Mecklenburger Seenplatte, und einer der rund tausend Seen ist Deutschlands größter: die Müritz. Praktisch alle Gewässer wurden von der letzten Eiszeit mit klarem Wasser gespeist und sind durch unzählige Flüsse und Kanäle miteinander verbunden. Dieses Angebot schätzen nicht nur Wildgänse und Fischotter, Biber und Störche, Kraniche und Seeadler, sondern man sieht bisweilen auch den ein oder anderen Schwimmer, Segler, Kanu- oder Hausbootfahrer. Wer das Wasser lieber von Weitem genießt, der kann ein 700 km langes Radwegenetz nutzen oder die zahllosen Wanderwege, die durch den Müritz-Nationalpark und vier Naturparks führen. Dabei stößt man immer wieder auf liebevoll restaurierte Schlösser und Herrenhäuser. Eines davon ist das Schlosshotel, in dem die meisten meiner Schüler übernachten.
Wenn Sie zu zweit kommen (Ehepaare, Freunde, Vater und Sohn etc.), bietet sich Folgendes an: Sie kommen am besten gemeinsam zu einer Doppelstunde und wir wechseln zweimal hin und her. Der jeweils Pausierende kann sich dann erholen oder nebenan alleine weiter üben. Die 50 Minuten kosten immer 200 Euro, egal wie viele Personen kommen. Mehr als drei Golfer in 50 Minuten werden jedoch schwierig. Manchmal kommen auch Mannschaften nur für die Schwunganalyse (bisweilen mit Trainer), und da schaffe ich 6-8 Golfer in 100 Minuten.